|
www.ruf-der-wildnis.de
Inhalt
Kontakt
|
|
- Eine Reise durch das Jahr der Waldläufer -
Bienen-Nistkästen
Pflanzen sammeln im Februar
Wetterkunde
Der Mond im Februar
Dieses Jahr startete der Februar mit einer warmen Woche: überall sind
grüne Spitzchen und Blätter zu entdecken: der Weißdornstrauch, die Brombeere,
der Hollunder, Haselnuß treiben schon die ersten Blätter. Knospen kurz vor dem Platzen, um die
zartgrünen Blätter zu entfalten und dem Winter auszusetzen. Die Tauben zupfen an
den grünen Trieben vor meinem Fenster.
Schneeglöckchen schauen aus der Erde und die Sonne bringt sie zum Blühen.
Der Februar wird im Altdeutschen auch Hornung genannt: die Hirsche werfen
jetzt ihre Geweihe. Diese sind beliebte Sammlerobjekte und auch Rohstoff für
das Schnitzhandwerk. Aus ihnen lassen sich Knöpfe, Messergriffe, Schmuck und
Aufsätze für den Bogenbau herstellen.
Finden lassen sich solche Geweihstangen an Stellen, wo Hirsche niedrige Äste streifen,
oder sich schnell bewegen müssen. Zum Beispiel springen sie über kleine Gräben und verlieren
dabei gerne die gelockerten Geweihe. An Plätzen, wo sie sich gerne aufhalten -
zum Beispiel Lichtungsränder und Obstwiesen - sind die Chancen auf einen Fund ebenfalls groß.
Mäuse und Wildschweine sind große Liebhaber dieser Geweihe - ihre Nagespuren deuten darauf hin :)
Wildschweine verschleppen die Geweihe - um eines zu finden, mußt Du also schneller sein. Oder Du
läßt das Wildschwein suchen - um es dann seinen Fund zu berauben ;o)
|
|
Nistgelegenheiten für Wildbienen
Im Januar bauten wir Vogelhäuschen, jetzt im Februar sind Nistgelegenheiten
für Wildbienen an der Reihe: ein Scheit Hartholz wird angebohrt mit unterschiedlichen Bohrergrößen zwischen
6-10mm. Notwendigerweise muß Hartholz verwendet werden, weil
ansonsten das Holz während eines Regenschauers aufquillt und die Larven so zerdrückt würden.
Im Photo von Wildbienen gegrabene Röhren in der Sandverfugung eines Bauernhauses
|
|
Pflanzen sammeln im Februar
Im Februar beginnt das erste Grün zu sprossen - Zeit für erste Sammlergänge und frisches Grün
aus dem "großen Garten" Natur. Folgende Pflanzen gibt es schon:
Junge Löwenzahnblätter
---------------------------------------------------------------------
für 15min in lauwarmes wasser geben: Geschmack nicht so sauer, als
Salat anmachen oder mischen mit herkömmlichen Salat
für Tee die jungen Blätter trocknen
Trick: Blätter mit Erde, Brett etc abdecken, damit die Blätter
darunter zart und gelb bleiben - yumm
REZEPT LÖWENZAHNSALAT
4-6 Personen
300g Löwenzahnblätter
1kg Kartoffeln
1 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
Apfelessig
Salz u. Pfeffer
3 EL Kürbiskernöl
gut waschen
kleinschneiden, durch Schwenken in einem Tuch trocknen, dann in eine Schüssel geben
Kartoffeln kochen und schälen, in Scheiben schneiden und so heiß wie möglich über den
Löwenzahn schichten, Zehn Minuten ziehen lassen, Nach geschmack Essig mit Wasser verdünnen
Salz u. Pfeffer, klein gehackter Knoblauch und Zwiebel, zusammen über den Salat gießen und
durchmischen, kurz ziehen lassen, mit hart gekochten Eiern garnieren
[aus "Delikatessen aus Unkräutern" von Friedrich Graupe und Sepp Koller, Heyne Verlag
ISBN 3-453-15564-5]
Schafgarbe
---------------------------------------------------------------------
die Köpfe der vom Vorjahr stehengebliebenen, trockenen Pflanzen der Schafgarbe
geben einen hervorragenden, milden Tee ab! Natur-getrocknet!
Vogelmiere
---------------------------------------------------------------------
klein Schneiden wegen fadigem Stengel
Vogelmierensuppe: kleinschneiden (Mixer), in Butter und Mehl anschwitzen
Suppenwürfel, zwei kartoffeln kleinstampfen, 30 Minuten kochen, Salz, Pfeffer abschmecken
Vogelmierenbrot: kleinschneiden in etwas wasser kochen, mit Mehl mischen bis
idealer Teig entsteht, brauner Zucker, Backpulver, eine Stunde backen
Pflanzen der Vogelmiere trocknen für Tee: schleimlösende Wirkung (Husten)
Pilze im Februar
---------------------------------------------------------------------
Samtfuß-Rübling (oder auch "Winterpilz" genannt)
Austern-Seitling
Säen und Pflanzen im Garten:
---------------------------------------------------------------------
Wer einen Garten besitzt, wird jetzt die ersten Pflanzen säen:
Blumenkohl (im Haus vorziehen)
Bohnen
Kohl
Kürbisse
Pastinak
Spinat
Zwiebeln
Nicht vergessen, schonmal Blumen im Haus für die Schmetterlinge und
Bienen vorzuziehen!
|
|
Wolken- und Wetterkunde
Da im Februar der Kampf zwischen Frühling und Winter eingeläutet wird, läßt
sich in dieser Zeit die Veränderung des Wolkenbildes am Himmels sehr gut beobachten.
Dunkle Wolken - wie im Bild - werden vom Wind über den Horizont gejagt.
Das wechselhafte Wetter des Vorfrühlings - mit Gewittern, Stürmen und Regen- eignet sich
hervorragend, um Wettervorhersagen zu üben. Wie schonmal in einem anderen Bericht dazu erwähnt:
Wettervorhersage ist eine Kombination aus vielen Faktoren. Wolken sind einer dieser Faktoren: und
der läßt sich jetzt hervorragend
mit der Kamera einfangen und katalogisieren.
Ist der Sonnenaufgang mit einem ausgeprägten Morgenrot über den ganzen Horizont begleitet,
bedeutet daß eine Tendenz zum schlechten Wetter. Hingegen kündigt ein Abendrot eine Schönwetter-
Phase an. Ganz nach dem alten Motto: "Morgenrot - schlecht Wetter droht. Rot im Westen - alles zum besten."
Wenn feuchte Luft im Abzug von Westen nach Osten ist, dann erstrahlt der Himmel durch die Sonne im Abendrot.
Trockene Luft strömt dann aus Westen nach. Beim Morgenrot ist Feuchtigkeit aus dem Osten im Anmarsch: durch
die Sonne sichtbar gemacht!
Nebel kündigt Schönwetter an - solange er sich morgens schnell verflüchtigt! Hält er sich hingegen bis
in den späten Vormittag, Mittag - dann bedeutet es: Regen im Anmarsch!
Zu Wolken gibt es eine Faustregel: je geschlossener die Decke, desto mehr Regen!
Federwolken: zeigen sich am Himmel fedrige, zerfaserte Wolken - die aussehen wie zersauste Watte -
dann bedeutet das Regen innerhalb der nächsten 36 Stunden. Sie treten bei schönen Wetter auf und
kündigen einen Wetterwechsel an.
Wellenwolken: eine geschlossene Decke aus wellig geformten Wolken - die hoch stehen - kündigen Regen
innerhalb der nächsten Stunden - spätestens am nächsten Morgen - an.
Zuckerwatte-Wolken: Weiße und einzeln herumstreunende Wolken sind Schönwetterwolken und zeigen eine
stabile Wetterlage an. Sie sehen fest und knuffig aus.
Regenwandwolken: jeder kennt sie, der schonmal draußen so einer Wand begegnet ist. Pitschnaße Schauer
kündigen sich mit einer breiten Front dunkler Wolken an.
Gewitterwolken: schwarze, bedrohliche Wolken - die sich hoch in den Himmel erheben kündigen ein
Gewitter an.
Wetterkunde
|
|
Der Mond im Februar
Vollmond ist am 06.Februar 2004
Neumond dann am 20.Februar 2004
Der Monat Januar
Der Monat Februar
|
|
Inhalt
Kontakt
|
|